Wunderschöne Frühlingswiesen haben die Kinder der Klasse 3a gestaltet. Die Vorgaben verschiedene Materialien zu verwenden und einen 3D Effekt zu kreieren wurden individuell und kreativ umgesetzt!
Am Valentinstag haben die Kinder der Klasse 3c die unterschiedlichen Valentinsbräuche, die es überall auf der Welt gibt, kennen gelernt. Passend dazu haben sie diese herzigen Bilder gemalt.
Mit dem Werk "Raben im Winter" schließt die Klasse 2c ihre Reihe zu Kunstwerken in schwarzweiß vorerst ab. Für diese Arbeit haben die Kinder unterschiedliche Techniken umgesetzt: lasierendes Malen für den Hintergrund, gepustete flüssige Wasserfarbe für die Äste, Schneiden und Falten für die Raben und Tupfen mit dem Borstenpinsel für den Schnee. Herausgekommen sind ganz lebendige Bilder, man hört die Raben förmlich krächzen.
Die Kinder der Klasse 2c haben sich im Kunstunterricht mit abstrakten Bildern in schwarz-weiß beschäftigt. Wir schauten uns zuerst Kunstwerke verschiedener Künstler auf Fotos an und stellten fest, dass jeder zu abstrakten Gemälden eigene Vorstellungen entwickeln kann. Auf großen, weißen Papierbögen gingen die Kinder dann ans Werk. Die Vorgaben waren die Farben schwarz, weiß und grau zu verwenden und hellere und dunklere Bereiche auf dem Blatt zu gestalten. Es konnte mit Wasserfarbe, Deckweiß und Jaxonkreide gemalt werden. Zum Schluss durften die Kinder sich Titel für ihre eigenen abstrakten Gemälde ausdenken. Die Werke haben fantasievolle Titel wie zum Beispiel "Der unentdeckte Planet", "Sternenhimmel", "Schneller Tornado" oder "Rauch über dem Vulkan".
Als Einstieg ins Thema Porträts haben sich die Kinder der Klasse 3a eines der Little People, Big Dreams Bücher, mit denen wir gerade in der Werkstatt arbeiten, ausgesucht und das Titelbild dieser Persönlichkeit abgezeichnet.
Eisbären sind gefährdete Tiere. Die Kinder der Klasse 2c schauten sich einen kleinen Film über diese wunderschönen Tiere der Polargebiete an. Anschließend waren sich alle einig, dass die Eisbären geschützt werden müssen, damit es sie noch lange gibt. Danach gestalteten die Kinder mit Kreide aus dunklem Papier Portraits von Eisbären. Jedes für sich ist ein kleines Kunstwerk! Einige Kinder bevorzugten mit Jaxonkreide zu arbeiten. Auch diese Werke sind eindrucksvoll! Das Schneegestöber drumherum passte wunderbar zum Winterwetter.
Die Eisläufer und Eisläuferinnen ziehen mit Füller ihre Kreise.
Um den oft tristen und grauen Tagen des Winters etwas entgegen zu setzen, haben die Kinder der Klasse 3a farbenfrohe Winterkugeln kreiert.
Die Kinder der Klasse 2c haben im Kunstunterricht ganz besondere Selbstportraits gemalt. Mit Hilfe eines Spiegels haben sie ihr Gesicht genau betrachtet und geschaut, wie ihre Zähne aussehen. Da viele Kinder gerade im Zahnwechsel sind, war es gar nicht so einfach, sich selbst genau abzumalen. Auf jeden Fall sind sehr beeindruckende Portraits entstanden!
In diesen Kunstbildern haben die Kinder der Klasse 3a die aktuelle Jahreszeit, Herbst, mit dem aktuellen Thema im Sachunterricht, Wald, verbunden. Entstanden sind farbenfrohe Herbstwälder.
Wunderschöne, individuelle und kreative Laternen sind auch dieses Jahr wieder in allen Klassen entstanden. Wir freuen uns schon, sie bei den Martinszügen leuchten zu sehen!
Mit ihren Deckfarben haben die Kinder der Klasse 2c bunte Decken gemalt. Dabei haben sie geübt, die Farben ganz kräftig anzurühren. Um später eine schwarze Katze auf die Decke zu malen, haben die Kinder erst einmal geübt, wie man eine Katze malt. Dabei sind ganz viele witzige Katzenskizzen entstanden. Nun haben die schwarzen Katzen ihren Lieblingsplatz auf der bunten Häkeldecke gefunden. Man kann sie fast schnurren hören!
Die Kinder der Klasse 3a haben sich eine Sonnenblume, ihre Farben und Formen detailliert angeschaut und daraufhin wunderschöne, individuelle Sonnenblumen zunächst vorgezeichnet, dann mit Wasserfarben angemalt und zuletzt mit Wachsmalstiften umrandet.
Die Klasse 3c hat euch ein leckeres Eis gemalt.
Die Vorbereitungen laufen: Die Klassen 2c und 4c planen ihre Ausstellungsobjekte mit Frau Könker. Hier Eindrücke von den ersten künstlerischen Schritten:
Klasse 1c hat sich einen kleinen Film angesehen, wie Eric Carle seine Bilder gestaltet. Daraufhin haben die Kinder farbige Papiere hergestellt und schließlich diese tollen Nimmersatt Raupen gestaltet. Eric Carle hätte bestimmt große Freude daran gehabt!
Die Klasse 2b hat sich bei einer Bildbetrachtung von Kandinskys konzentrischen Kreisen Anregungen geholt. Welche Farben wirken wie nebeneinander?
Im Kunstunterricht haben die Kinder der Klasse 3c ihren Paten aus Klasse 2 vorgelesen, was sie malen sollten. So haben die Zweitklässler zunächst zu Bleistift, Lineal und Pinsel gegriffen bis die Rollen getauscht wurden und die Drittklässler Anweisungen von ihren Paten bekamen.
Aus den Fenstern der Klasse 1c des Rhöndorfer Schulgebäudes lachen jetzt lustige Sonnengesichter und freuen sich mit uns, dass der Regen wieder aufgehört hat.
Klasse 1a hat das Sch gelernt und jedes hat passend zum Sch einen Fisch mit vielen bunten Schuppen gestaltet.
Die Klasse 2b probiert die Pustetechnik aus und gestaltet bunte Pustemonster.
In den letzten Wochen haben sich die Kinder der Klasse 2a im Sachunterricht intensiv mit den Bienen auseinander gesetzt. Wir haben viel gelernt und gestaunt. Im Kunstunterricht haben wir das Thema aufgegriffen. Hierbei sind diese tollen Bienen auf ihren Waben entstanden.
Bei uns wird es Frühling und die Vögel kommen zurück. Das hat die Klasse 2c dazu angeregt Vögel zu malen und sich mit den Bildern von Hans Langner zu beschäftigen, der auch Birdman genannt wird. So sind ganz unterschiedliche Bilder entstanden.
Im Kunstunterricht lernten die Kinder der Klasse 4a den Künstler van Gogh kennen. Anschließend wurde das Sonnenblumenbild von van Gogh nachgemalt.
Die Kinder der Klasse 1b malen Ostereier mit Salztechnik und beobachten, was das Salz mit der Farbe macht.
Die Kinder der Klasse 1c haben im Kunstunterricht Portraits von bunten, freundlichen Löwen gemalt. Dabei konnten sie endlich mal alle Farben aus ihrer Ölkreidepackung ausprobieren.
Die ersten Schneeglöckchen sind da! Die Kinder der Klasse 1c haben die kleinen Blütenkelche aus Papier gefaltet und zu schönen Frühlingsbildern zusammengestellt.
Klasse 1a hat aus den geometrischen Grundformen Kreis, Rechteck, Quadrat und Dreieck schöne Bilder gestaltet.
Wer noch mehr lustige Clowns bewundern möchte, sollte an unserem Rhöndorfer Schulgebäude vorbei gehen, dort schauen sie alle aus dem Fenster der Klasse 1c, die sie so schön bunt gestaltet haben.
Juhuuu, es hat geschneit! Schneeflocken weit und breit. Die Kinder der 2c haben das zum Anlass genommen, Schneemänner zu machen und aus unterschiedlichen Papieren zu gestalten.
Ein frohes neues Jahr wünscht die Klasse 2c! Die Rhöndorf Kinder haben sich mit Neujahrswünschen beschäftigt, Farbe mit Deckweiß gemischt und Glücksschweinchen gemalt.
In einem leeren Haselstrauch, da saßen drei Spatzen Bauch an Bauch... Die Klasse 2b malte zu dem Gedicht von Christian Morgenstern.
Das war ein tolles Feuerwerk an Silvester! Mit Jaxonkreide haben die Kinder der Klasse 1c die farbigen Lichtspiele am Himmel nachgezeichnet. Und wie man sieht, in den Häusern der Stadt gingen sogar die Lichter an!
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter … Die Kinder der Klasse 2c haben Weihnachtsbäume im Kunstunterricht gemalt. Diese zieren nun den Flur in Rhöndorf.
Auch in diesem Jahr waren alle Kinder wieder mit Begeisterung und Kreativität dabei als es Zeit war, Laternen für den diesjährigen Martinszug zu basteln. Herausgekommen sind wunderschöne, individuelle Laternen!
Wir basteln schöne Igel aus unseren gesammelten Kastanien, indem wir ihnen Stacheln und Gesichter mit Lackstiften malen.
Rommersdorfer Straße 69
53604 Bad Honnef
Frau Ismay, Sekretariat:
Telefon: 02224 9602510
Montag: 7.00 - 13.00 Uhr
Dienstag: 7.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch: 7.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 7.00 - 11.00 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr telefonisch unter 02224 9602515 erreichbar.
Karl-Broel-Straße 2
53604 Bad Honnef
Frau Ismay, Sekretariat:
Telefon: 02224 960290
Fax: 02224 9602920
Donnerstag: 11.30 Uhr - 13.00 Uhr
Die Mitarbeiter der OGS sind in der Regel von montags bis freitags von ca. 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch unter 02224 9015816 erreichbar.
"Ein Kind, ein Lehrer, ein Stift und ein Buch können die Welt verändern."
(Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014)